Unterschiede beleuchten, damit Gemeinsames entsteht.
Moderatorin
Speakerin
Journalistin
Autorin
Podcasterin
Über mich
Was mich bewegt, sind Zwischenräume. Als Autorin und Redakteurin liebe ich Kontraste, suche aber immer nach verbindenden Elementen. Ich übe mich in intersektionalem Feminismus, ärgere mich über patriarchalen Strukturen und beobachte gespannt die Entwicklungen zur Arbeit der Zukunft. Ich will Chancengerechtigkeit fördern und so eine gesunde, konstruktive Gesellschaft mitgestalten.
Wie das gehen soll? Mit Geduld und Nachdruck: Meine Arbeit hilft dabei, ausgediente, veraltete Mechanismen zu verstehen und sie immer wieder hinterfragen, damit wir neue, nachhaltigere Strukturen aufbauen können. Ich sehe es als meine Aufgabe, diese oft unangenehmen Fragen unermüdlich und auf angenehme Art zu stellen.
Moderatorin: Fragen, die anregen
Wenn ich moderiere, stehen meine Gäst*innen und ihre Themen im Mittelpunkt. Ich bin präsent, aber nicht laut: Anstoßen, hinterfragen, einordnen – immer im Interesse des Publikums – das sind meine Aufgaben als Moderatorin. Dabei stelle ich auch die unangenehmen Fragen. Mein Ziel ist, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu fördern und Diskurs möglich zu machen.
-
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 08. März lud Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Gleichstellungssenatorin, Katharina Fegebank, zum Senatsempfang in den großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Die Veranstaltung legt den Blick auf bisherige Errungenschaften und zukünftige Herausforderungen bei der Gleichstellung von Frauen und Männern und würdigt das Engagement der Menschen, die sich aktiv für Gleichberechtigung in Hamburg einsetzen.
-
Erfolgsfaktor Zufall: Wie viel Glück steckt im beruflichem Erfolg?
Journalistin:
Geschichten, die wirken
Ich liebe das Gespräch und vermeide darum Kaltrecherchen. Mein Selbstverständnis als Journalistin ist es, Geschichten so zu erzählen, dass sie nachhaltig wirken: informativ, emotional und konstruktiv. Leser*innen sollen sich in ihrem eigenen Leben inspiriert und befähigt fühlen.
In Interviews, Portraits oder Features stehen mein Protagonist*innen und ihre Erfahrungen im Vordergrund. In Kolumnen, Essays und Erfahrungsberichten dagegen, habe ich habe keine Angst davor, eigene Erlebnisse und Meinungen einzubringen.
Arbeitsproben
-
“Wir wollen mehr Geld! Endlich Equal Pay! Für uns das Thema des Jahres. Zum Start: ein Dossier voller Tipps – damit Frauen verdienen, was sie längst verdient haben”
Hier geht es zu dem ganzen Artikel
erschienen in der Emotion 04-2021
-
Gender Data Gap: Ganz schön vermessen!
“Unsere Welt wird meist von Männern in Daten erfasst. Die dabei schlicht ignorieren, dass jeder zweite Mensch eine Frau ist. Seit unsere Kollegin über den Gender Data Gap recherchiert hat, sieht sie ihren Alltag anders. Eine Wutschrift.”
Hier geht es zu dem ganzen Artikel
erschienen auf emotion.de 03-2021
-
“Kann ich mal ausreden? Klingt zu defensiv, sagen Kommunikationsexperten. Besser ist: "Ich bin sofort fertig."
Was Frauen tun können, wenn Männer ihnen mal wieder ins Wort fallen.”Hier geht es zu dem ganzen Artikel
erschienen bei Edition F sowie bei Zeit Online 08-2017
-
Im Interview mit Kristina Appel spricht Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi über ihr Buch „Wie wir uns Rassismus beibringen“.
Autorin: Begegnungen, die begeistern
Content Writer, Journalistin, Autorin - ähnlich, aber nicht dasselbe.
In jeder Rolle sind die Anforderungen, der Blickwinkel und das Ziel ein wenig anders.
Mein erstes Buch als Autorin ist 2024 erschienen. Für dieses Projekt habe ich sowohl die Porträts als auch den Serviceteil des Buches geschrieben.
Für die Zukunft sehe ich weitere Sammelbände, stehe ich als Ghostwriterin zur Verfügung und – mit der richtigen Idee – möchte ich irgendwann auch ein eigenes Sachbuch schreiben.
Buch “Frauen des Jahres”
In Zusammenarbeit mit der herCAREER und dem Callwey Verlag habe ich das Buch “Frauen des Jahres 2024 – Lernen von den Besten für die eigene Karriere” geschrieben.
Wer steht im Mittelpunkt? Frauen*, natürlich!
Das Buch portraitiert berufstätige Frauen* aus unterschiedlichen Branchen. Sie teilen ihre Herausforderungen und Erfolgsgeschichten mit euch, damit ihr von ihren Erfahrungen profitieren könnt. 31 Begegnungen, die ich nicht missen möchte und die meinen Einblick in die weibliche* Arbeitswelt von Frauen und mein Netzwerk bereichert haben.
Alle Infos zum Buch gibt es auf herCAREER und beim Callwey Verlag.
Podcasterin: Gespräche, die motivieren
Zwischenräume_ ist der Podcast für alle Alltagsthemen, die sich durch Labels und Schubladen nicht vollständig erzählen lassen.
Ich lade Expert*innen ein, die sich mit ihrer Arbeit und ihrem Sein in Zwischenräumen bewegen, um mit ihnen und den Hörer*innen nachzudenken, zu diskutieren, zu lernen und zu lachen. Weg von veralteten, absurden, patriarchalen Strukturen und hin zu gemeinsamen Lösungen.
Von 2020 bis 2023 habe ich monatlich als Co-Hostin „Wir arbeiten dran - der Working Women Podcast“ moderiert. In unserem Expert*innen-Podcast drehte sich alles um Lösungen für eine bessere Arbeits- und Lebensrealität berufstätiger Frauen.
Als freie Redakteurin und Moderatorin betreue ich auch den herCAREER Podcast. Eine der Live-Aufnahmen, die mir besonders viel Freude gemacht hat, habe ich hier verlinkt.
Der herCAREER Podcast liefert wertvolle Einblicke in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, immer verknüpft mit persönlichen Erfahrungen und vor allem aus weiblicher Perspektive. Wechselnde Moderator:innen und Gäst:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, Redaktionen und Arbeitsumfeldern bieten vielseitige und praxisnahe Erfahrungswerte für die Hörer:innen.
Schreib mir!
Du suchst eine Moderatorin, Autorin oder eine Stimme auf deinem Panel?
Für alle Anfragen zu Konzeption, Redaktion und Podcast über das Kontaktformular oder
info@kristina-appel.com
Als Moderatorin und Speakerin werde ich von der Agentur MMW Voices vertreten, die sich für mehr weiblich gelesene Speaker*innen einsetzt. Anfragen bitte über hallo@mmw-voices.de